Vorbereitung auf die Prüfung im Schutzgasschweißen MAG (MM II) inkl. Normprüfung
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
Die Vorbereitung auf die Prüfung im Schutzgasschweißen MAG MM II inkl. Normprüfung ist ein umfassendes Training, das Dich auf die Herausforderungen und Anforderungen des modernen Schweißens vorbereitet. In diesem Kurs erfährst Du alles Wichtige über die Bezeichnung von Stählen und Zusatzwerkstoffen, die für das Schweißen entscheidend sind. Du lernst, wie verschiedene Schweißparameter die Qualität Deiner Schweißnähte beeinflussen können und welche typischen Schweißnahtfehler auftreten können. Neben der theoretischen Wissensvermittlung liegt ein großer Fokus auf der praktischen Anwendung – Du wirst Stumpfnähte und Kehlnähte schweißen und dabei die verschiedenen Techniken und Methoden erlernen. Sicherheit steht an oberster Stelle. Daher werden wir auch die Werkstattordnung und die Sicherheitsvorschriften detailliert besprechen, um sicherzustellen, dass Du in einer sicheren Umgebung arbeitest. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Darstellung von Schweißnähten und die Durchführung von Werkstoffprüfungen. Hierbei wirst Du die verschiedenen Aspekte der Qualitätssicherung kennenlernen, die für einen erfolgreichen Schweißer unerlässlich sind. Im theoretischen Teil des Kurses werden wir uns mit den Grundlagen der Werkstoffkunde beschäftigen. Du erfährst alles über die Bezeichnung der Grundwerkstoffe, die bei der Schweißung verwendet werden, sowie über Schrumpfungen und Spannungen, die während des Schweißprozesses auftreten können. Wir werden auch die Schweißanweisung und die Prüfungsnormen, insbesondere die EN ISO 9606-1, besprechen, die für Deine Zertifizierung von Bedeutung sind. Der praktische Teil des Kurses umfasst das Schweißen von Kehlnähten, sowohl einlagig als auch mehrlagig, an Blechen mit einer Dicke von 10 mm in verschiedenen Positionen, wie waagrecht und steigend. Du wirst auch V-Nähte mit Wurzelschweißung an Blechen von 10 mm in diesen Positionen schweißen. Dieser praxisnahe Ansatz sorgt dafür, dass Du optimal auf die Prüfungen vorbereitet bist und das notwendige Know-how erwirbst, um in der Schweißbranche erfolgreich zu sein. Am Ende des Kurses bist Du bestens gerüstet, um die Normprüfung erfolgreich abzulegen und Deine Fähigkeiten im Schutzgasschweißen unter Beweis zu stellen. Egal, ob Du Dein Wissen auffrischen oder neu erwerben möchtest, dieser Kurs bietet Dir die ideale Grundlage für Deine berufliche Entwicklung im Schweißen.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Sicherheitsvorschriften #Schweißtechnik #Werkstoffkunde #Schweißtechniken #MAG-Schweißen #Schweißen-lernen #Schweißnaht #Werkstoffprüfung #SchweißausbildungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Karriere im Schweißen anstreben oder ihre Kenntnisse im Schutzgasschweißen vertiefen möchten. Er ist ideal für Auszubildende, Fachkräfte und Quereinsteiger, die sich auf die Prüfung im Schutzgasschweißen MAG MM II vorbereiten wollen. Auch erfahrene Schweißer, die ihre Fähigkeiten auffrischen oder sich auf die Normprüfung vorbereiten möchten, sind herzlich willkommen.
Schutzgasschweißen, auch bekannt als MAG-Schweißen (Metall-Aktiv-Gas-Schweißen), ist ein Verfahren, bei dem ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück erzeugt wird, um diese zu verbinden. Dabei wird ein Schutzgas verwendet, das die Schweißnaht vor Umwelteinflüssen schützt. Dieses Verfahren ist besonders in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau weit verbreitet, da es eine hohe Schweißgeschwindigkeit und eine gute Schweißqualität bietet. Eine fundierte Ausbildung in diesem Bereich ist entscheidend, um die unterschiedlichen Techniken und Sicherheitsvorschriften zu beherrschen und die erforderlichen Zertifikate zu erwerben.
- Was sind die wichtigsten Schweißparameter und wie beeinflussen sie die Schweißnahtqualität?
- Nenne die typischen Schweißnahtfehler und deren Ursachen.
- Welche Sicherheitsvorschriften sind beim Schutzgasschweißen zu beachten?
- Erkläre den Unterschied zwischen Stumpfnähten und Kehlnähten.
- Was sind die Anforderungen der EN ISO 9606-1 für die Normprüfung?
- Wie wird eine Wurzelschweißung durchgeführt?
- Welche Werkstoffe werden häufig im MAG-Schweißen verwendet?
- Beschreibe den Einfluss von Schrumpfungen und Spannungen während des Schweißprozesses.
- Was ist eine Schweißanweisung und warum ist sie wichtig?
- Wie erfolgt die Prüfung von Schweißnähten?